Vortrag „Exoplaneten – Außerirdisches Leben?“

Gibt es Leben auf anderen Planeten?

Die Stapelholmer Sternenkieker und die Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft laden für
Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 20:00 Uhr zu dem Vortrag „Exoplaneten – außerirdisches Leben?“
von dem renommierten Astrophysiker Prof. Dr. Sebastian Wolf ein.

Unser Heimatplanet Erde ist voller Leben – doch im Universum bleibt die Suche nach außerirdischem Leben bislang erfolglos. Weder auf den Nachbarplaneten unseres Sonnensystems noch auf den bereits entdeckten tausenden Exoplaneten konnte bisher ein Lebenszeichen nachgewiesen werden. Dieses Phänomen wirft viele Fragen auf: Was wissen wir über diese fremdartigen Welten? Und wie realistisch ist es, einen erdähnlichen Planeten zu finden? Aktuelle Forschungen und Entdeckungen liefern neue Einblicke in diese spannende Thematik, über die Prof. Dr. Sebastian Wolf in seinem Vortrag berichten wird.

Nach seiner Promotion in Astrophysik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena folgten für Sebastian Wolf Forschungsaufenthalte unter anderem an der Europäischen Südsternwarte in Chile, dem Jet Propulsion Laboratory der NASA in Kalifornien und am California Institute of Technology. Anschließend habilitierte er und leitete eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut in Heidelberg. Seit 2008 lebt er in Kiel und leitet an der Christian-Albrechts-Universität die Arbeitsgruppe „Stern- und Planetenentstehung“.

Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung bei diesem spannenden Thema!

Website der AG ‚Stern- und Planetenentstehung‘ an der Uni Kiel
Website der Stapelholmer Sternenkieker

Gemeinde Stapel
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.